
Dr. Meike Peters
Bis heute arbeite ich mit Neugier und Freude in meinem Beruf als Psychologische Psychotherapeutin.
Nach einigen Jahren als Teampsychologin an einer psychosomatischen Fachklinik, habe ich 1997, gemeinsam mit Kolleg*innen, die Psychotherapeutische Praxengemeinschaft Handschuhsheim (PPH) gegründet. In dieser arbeite ich seit vielen Jahren sowohl im einzel- als auch im gruppentherapeutischen Setting. Seit Oktober 2021 arbeite ich zudem in der VIA.
Einen Schwerpunkt bildet bei mir die Behandlung der Essstörungen und die Therapie traumatisierter Menschen.
Neben der therapeutischen Arbeit liegt mir die Weiterbildung von Kolleg*innen am Herzen. Deshalb bin ich seit vielen Jahren als Dozentin in der Weiterbildung zur Therapie der Essstörungen aktiv. Zudem arbeite ich gerne in der Supervision von Psychotherapeut*innen.
In der VIA bietet sich mir die Möglichkeit, die Kombination an Psychotherapie, Weiterbildung und Supervision auszuweiten.
Dr. Katarzyna Michalowska-Zinken
Ich bin approbierte psychologische Psychotherapeutin in Verhaltenstherapie. Ich arbeite ziel- und veränderungsorientiert. In meiner Arbeit stehen Gefühle im Fokus. Gemeinsam mit den Patient*innen bin ich auf der Suche nach Schematas, welche sich im Leben wiederholen und das Leiden verursachen. Meine therapeutische Haltung ist durch Achtsamkeit geprägt. Das heißt, ich helfe den Patient*innen zu ändern, was sich ändern lässt und zu akzeptieren, was nicht verändert werden kann.
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit ist Diabetes: Als Fachpsychologin in Diabetes behandele ich Menschen, bei denen die psychischen Probleme im Zusammenhang mit einer chronischen Erkrankung stehen.
In meiner langjährigen Arbeit mit Endokrinolog*innen und Diabetesberater*innen habe ich ein Training zur Stärkung der Selbstwirksamkeit bei Patienten mit Diabetes (ASSET) entwickelt und biete dazu individuelles und Gruppencoaching an.
Ich biete die Psychotherapie auf Deutsch, Polnisch und Englisch an.


Laura Kordsmeyer
Nach Abschluss meines Psychologie Masterstudiums mit den Schwerpunkten klinische Psychologie, Neuro- und Rehabilitationswissenschaften in Freiburg, hat es mich zur Therapieausbildung (VT) zunächst nach Mannheim verschlagen. Berufserfahrung konnte ich im Zuge meiner klinischen Tätigkeiten in den Bereichen Psychotherapie im Alter, Neuropsychologische Diagnostik, Schizophrenie und Psychosen, ADHS im Erwachsenenalter und Autismus-Spektrum-Störungen sammeln.
Neben der Arbeit mit stationären Patient*innen, schätze ich das ambulante Setting sehr und freue mich auf die gemeinsame Entwicklung von Zielen, Strategien und neuen Verhaltensoptionen, die sich im Alltag unmittelbar erproben lassen.
Julia Velte
Als verhaltenstherapeutisch orientierte Psychologische Psychotherapeutin arbeite ich mit meinen Patient*innen auf der Basis wissenschaftlich fundierter Methoden. Mein Anliegen ist es, Menschen dabei zu helfen, Schritt für Schritt alte Muster zu erkennen, neue Bewertungen zu ermöglichen und eigene Bewältigungsstrategien zu entwickeln. An erster Stelle steht für mich das Verstehen der Probleme und möglicher Lösungen, damit Patient*innen dann selbst über mögliche Veränderungen entscheiden können.
Erfahrung habe ich unter anderem in der Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Angst- und depressiven Erkrankungen, Bipolarer Störung, Traumafolgestörungen und ADHS im Erwachsenenalter sammeln können. Seit sechs Jahren arbeite ich in einer psychiatrischen Klinik, zunächst auf Station und jetzt in der angegliederten Ambulanz und seit November 2021 in der VIA.


Nadja Steegmaier
Die Entscheidung für eine Psychotherapie ist oft kein leichter Schritt. Denn Psychotherapie bedeutet die aktive Auseinandersetzung mit belastenden Themen, unangenehmen Gefühlen wie Angst, Traurigkeit oder Wut. Und nicht zuletzt mit sich selbst. Dies bietet aber auch eine Chance für Veränderungen und neue Einsichten in das eigene Denken, Fühlen und Handeln.
Als verhaltenstherapeutisch orientierte Psychologische Psychotherapeutin möchte ich sie auf diesem Weg begleiten und ihnen mit Offenheit, Respekt und Wertschätzung zur Seite stehen. Dabei ist es mir wichtig ein gemeinsames Verständnis für ihre Probleme zu entwickeln und gemeinsame Lösungswege zu mehr Lebenszufriedenheit zu erarbeiten.
Berufserfahrung konnte ich in den Bereichen affektive Störungen (Depression und Bipolare Störung), Angststörungen, psychische Probleme im Zusammenhang mit Schmerz und körperlichen Erkrankungen sowie Traumafolgestörungen sammeln. Darüber hinaus habe ich in einem Projekt mit psychisch belasteten Schwangeren gearbeitet.
Meili Dona
Freude bereitet mir bei meiner therapeutischen Arbeit Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, zu helfen, wieder Kontrolle zu empfinden. Gerne befähige ich meine Patienten dabei auch zur Selbsthilfe.
Manchmal ist die größere Veränderung dabei, sich selbst inneren Raum zu geben, ein tieferes Selbstverständnis aufzubauen und einen liebevolleren Umgang mit sich selbst zu pflegen, auch dann, wenn man seinen Idealvorstellungen (nur) teilweise entspricht.
In der Verhaltenstherapie sind es kleine Veränderungen, die viel bewegen. Wertschätzung gegenüber der eigenen Person kann dabei als Motor fungieren.
Als psychologische Psychotherapeutin (VT) besteht meine berufliche Erfahrung unter anderem in den Bereichen affektive Störungen, Angststörungen, ADHS und Traumafolgestörungen sowie in der Behandlung von Menschen mit zwischenmenschlichen Schwierigkeiten


Lale
Lale lebt ganz entspannt im Hier und Jetzt und kann viele Probleme der Menschen nur sehr schwer nachvollziehen.
Lale liebt alle Menschen.
Kontakt
Dr. Meike Peters
Bunsenstraße 14
69115 Heidelberg
Tel.: 06221/6737971